Diagnostik der Fatigue bei Multipler Sklerose [Assessment of fatigue in multiple sclerosis]
Publication year
2017Number of pages
8 p.
Source
Aktuelle Neurologie, 44, 04, (2017), pp. 252-259ISSN
Publication type
Article / Letter to editor
Display more detailsDisplay less details
Organization
SW OZ DCC NRP
Journal title
Aktuelle Neurologie
Volume
vol. 44
Issue
iss. 04
Languages used
English (eng)
Page start
p. 252
Page end
p. 259
Subject
DI-BCB_DCC_Theme 3: Plasticity and Memory; Neuropsychology and rehabilitation psychology; Neuro- en revalidatiepsychologieAbstract
Hintergrund: Fatigue ist eines der häufigsten Symptome bei Multipler Sklerose (MS) und hat deutliche Auswirkungen auf die Lebensqualität sowie die Berufstätigkeit. Die adäquate Messung der erlebten Fatigue ist aber auch heutzutage noch mit erheblicher Unsicherheit behaftet. Ziel der Arbeit: In dem vorliegenden Übersichtsartikel sollen verschiedene Möglichkeiten der Erfassung der Fatigue mit Hilfe von Fragebögen, klinischen Interviews oder der objektiven Messung kognitiver Leistungen dargestellt werden. Weiter soll ein strukturierter Ansatz zur Fatigue-Diagnostik vorgeschlagen werden. Ergebnisse: Klinische Kriterien MS-bezogener Fatigue umfassen relevante Kernsymptome, Alltagsrelevanz, den kausal wahrscheinlichen Zusammenhang mit der Krankheitsursache (d. h. der zugrunde liegenden MS) sowie einen Ausschluss möglicher anderer somatischer wie psychischer Ursachen. Empfohlen werden, aufgrund der Studienlage sowie der Einteilung in kognitive und motorische Fatigue, als adäquate Fragebögen das Würzburger Erschöpfungs-Inventar bei Multipler Sklerose (WEIMUS) sowie die Fatigue Scale for Motor and Cognitive Functions (FSMC). Zusätzlich sollten eine eventuelle Depression, die Schlafqualität sowie die Tagesschläfrigkeit erfasst werden. Eine testpsychologische Objektivierung sollte versucht werden. Dabei sollten die generelle kognitive Leistungsfähigkeit sowie die kognitive Leistungsfähigkeit unter Monotonie (Vigilanz) erhoben werden. Dies kann auch für eine Einschätzung der Arbeitsfähigkeit hilfreich sein. Diese Objektivierung der Fatigue ist zudem auch prognostisch bedeutsam, da es Hinweise auf einen Zusammenhang mit der Schubhäufigkeit, der Wandlung des Status eines "Clinically Isolated Syndrome" (CIS) zu einer MS-Diagnose sowie einer vermehrten Hirnatrophie gibt. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass trotz einer wachsenden Konvergenz bei den Diagnosekriterien die Studienlage zur subjektiven sowie objektiven Erfassung der Fatigue noch nicht ausreichend ist und weiterhin Forschungsbedarf besteht. English abstract. Background: Fatigue is one of the most common symptoms in multiple sclerosis (MS) with a significant impact on the quality of life as well as on the professional activity. However, the adequate measurement of fatigue is still not clear. Objective: The aim of this review is to present various possibilities for the assessment of fatigue by means of questionnaires, clinical interviews, or the objective measurement of cognitive performance. A structured approach for the assessment of fatigue is also proposed. Results: Clinical criteria of MS-related fatigue include relevant core symptoms, daily relevance, the probable causal relationship with the disease (i.e. the underlying MS), as well as the exclusion of other somatic and psychological causes. The Würzburg exhaustion inventory in multiple sclerosis (WEIMUS) as well as the Fatigue Severity Scale for Motor and Cognitive Functions (FSMC) are recommended as adequate questionnaires based on the study situation as well as the classification into cognitive and motor fatigue. Depression, sleep quality and daytime sleepiness should be recorded. Psychological objectification should be attempted. The overall cognitive performance as well as cognitive performance under monotony (vigilance) should be assessed. This objectification of fatigue is also prognostically significant, as it is indicative of a link with the frequency of change, the change in the status of a clinically isolated syndrome (CIS) to an MS diagnosis, and increased cerebral atrophy. Despite a growing convergence in the diagnostic criteria, there is still a need for research on subjective and objective assessment of fatigue.
This item appears in the following Collection(s)
- Academic publications [246515]
- Electronic publications [134157]
- Faculty of Social Sciences [30494]
- Open Access publications [107690]
Upload full text
Use your RU credentials (u/z-number and password) to log in with SURFconext to upload a file for processing by the repository team.